sagen

sagen
sagen
[ˈzaːgən]
vt
1. (äußern, mitteilen) λέω,
sag mal για πες (μου/μας),
das musste einfach mal gesagt werden αυτό έπρεπε να ειπωθεί κάποτε,
es ist ziemlich groß, um nicht zu riesig είναι αρκετά μεγάλο, για να μην πούμε τεράστιο,
das kannst du aber laut (fig) αυτό να μου πεις,
er sagt immer wieder, dass … λέει και ξαναλέει ότι …,
können Sie, wir mal, morgen? μήπως μπορείτε, ας πούμε, αύριο;,
du sagst es! όπως το λες!,
sag das nicht noch einmal! μην το ξαναπείς (αυτό)!,
sagt dir der Name etwas? σου λέει τίποτα αυτό το όνομα;,
hab ich's nicht gesagt? εγώ δεν το 'λεγα;,
das ist wirklich schwer zu είναι πράγματι δύσκολο να το πει κανείς,
nichts d (inhaltslos) κενός, (ausdruckslos) ανέκφραστος, (Mensch) άχρωμος,
jdn viel d ansehen κοιτάζω κάποιον με ένα βλέμμα που λέει πολλά
2. (anreden, nennen) μιλώ,
du kannst ruhig du zu mir μπορείς να μου μιλάς κάλλιστα στον ενικό
3. (Phrasen):
sage und schreibe πραγματικά,
lass dir das gesagt sein βάλ' το καλά στο μυαλό σου,
genauer gesagt ακριβέστερα,
offen gesagt για να είμαι ειλικρινής,
das hat nichts zu αυτό δε σημαίνει τίποτα,
von dir lasse ich mir überhaupt nichts από σένα δε δέχομαι διαταγές,
er hat hier nichts zu εδώ δεν του πέφτει λόγος

Wörterbuch Deutsch-Griechisch . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sagen — Sagen, verb. reg. act. welches im weitesten Verstande einen gewissen Laut von sich geben bedeutet, dieser Laut oder Schall sey übrigens von welcher Art er wolle. Diese Bedeutung, in welcher es zugleich ein Neutrum ist, ist noch unter dem gemeinen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • sagēn — *sagēn, *sagæ̅n germ., schwach. Verb: nhd. sagen; ne. say (Verb); Rekontruktionsbasis: an., ae., anfrk., as., ahd.; Etymologie: idg. *sekʷ …   Germanisches Wörterbuch

  • Sägen — (saw; scies; sege), Werkzeuge zur Herstellung von Ein oder Durchschnitten an Werkstücken, bei denen der unmittelbare Angriff auf das Werkstück durch eine Reihe von regelmäßig hintereinander gestellten Zähnen, d. s. schmale meißelartige Schneiden …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • sagen — sagen: Das altgerm. Verb mhd. sagen, ahd. sagēn (Neubildung), niederl. zeggen, engl. to say, schwed. säga ist z. B. verwandt mit lat. in seque »sag an!, erzähle!« und mit der baltoslaw. Sippe von lit. sakýti »sagen, erzählen«. Diese Wörter… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Sägen — Sägen, verb. reg. act. mit einer Säge, d.i. einem mit Zähnen versehenen Werkzeuge durch Hin und Herziehen schneiden. Mit einer Säge sägen. Mit jemanden in Gesellschaft sägen. Ingleichen auf solche Art zerschneiden. Holz sägen, Knochen, Horn sägen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sagen — sind auf mündliche Überlieferung basierende Erzählungen siehe Sage. Sagen ist der Nachname folgender Person: Anette Sagen (*1985), norwegische Skispringerin. Siehe auch:  Wiktionary: sagen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme …   Deutsch Wikipedia

  • sagen — Vsw std. (8. Jh.), mhd. sagen, ahd. sagēn, as. seggian Stammwort. Aus g. * sag ǣ Vsw. sagen , auch in anord. segja, ae. secgan, afr. sedza, sidza. Aus ig. (eur.) * sekw sagen , auch in l. inquit, air. incoisig bezeichnete , kymr. heb(r), lit.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • sagen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • erzählen • mitteilen • befehlen • Anweisung geben Bsp.: • Sag es noch einmal. • …   Deutsch Wörterbuch

  • sagen — V. (Grundstufe) etw. in Worten ausdrücken Synonym: reden Beispiele: Was hast du gesagt? Können Sie mir sagen, wie ich zur Post komme? …   Extremes Deutsch

  • sagen — sagen, sagt, sagte, hat gesagt 1. Entschuldigung! Was haben Sie gesagt? 2. Können Sie mir bitte sagen, wo hier ein Geldautomat ist? 3. Wie sagt man „sorry“ auf Deutsch? 4. Nicola hat geheiratet. Das hat sie mir gar nicht gesagt. 5. Sag mal, wie… …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Sägen — Sägen, 1) etwas mit der Säge zerschneiden; 2) das Bratspill verkehrt herumdrehen, d.h. anders, als beim Aufwinden des Ankertaus geschieht …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”